Krisenmanagement
Vorgehen
Digitales Kommunikationszeitalter, Medienkompetenz (Mediennutzung), interkulturelle Kompetenz, Social Media und Privatsphäre. Das ist eine Auswahl an wesentlichen Stichwörtern, die man im Auge behalten sollte, wenn man heutzutage über Krisenmanagement spricht. Vor zwanzig Jahren war alles anders, weil im realen Leben alles nicht so schnell geht, wie im virtuellen.
Heute stehen die Beziehungen unter Stress. Das heisst auch, dass Krisenmanagement bei der Prävention im Internen beginnt. Das bedeutet hier interne Kommunikation, interne Ausbildung, interne Vorbereitung auf die Mediennutzung, die Entwicklung von Medienkompetenz für jeden Mitarbeiter und jede Führungskraft. Das Team muss proaktiv sein und gleichzeitig bereit sein, schnell zu reagieren und jeden Moment Missverständnisse zu verhindern, die durch Fake News oder Firmenfehler verursacht werden.
Das Problem soll gelöst werden, sobald es auftaucht. Das ist eine Herausforderung, und es macht unser Leben als KrisenmanagerInnen schwieriger und gleichzeitig auch herausfordernder. Die digitalen Fußabdrücke können gegen jeden einzelnen verwendet werden. Jeder muss bereit sein, eine glaubwürdige Beziehung zu den Stakeholdern anzustreben.
Weiterbildung erachte ich als wichtiges Thema im Kontext des Krisenmanagements. Beispielsweise Medientraining für Sprechpersonen und Mitarbeiter. Wenn Mitarbeiter aktiv in Social Media sind, ist es notwendig über die Privatsphäre und die Ausrichtung an den Unternehmensstrategien nachzudenken und zu sprechen.
Das Unternehmen zeigt am besten den Stakeholdern, wie es funktioniert, öffnet ihre Türen um die Presse, Forscher und Gemeinschaften willkommen zu heissen. Außerdem ist es empfehlenswert solche Gemeinschaften aufzubauen.
Mein Motto ist, dass Leistung nicht auf den Erfolg eines Einzelnen ausgerichtet ist, sondern auf die Vernetzung vieler Seiten. Daran glaube ich, wenn ich an Krisenmanagement arbeite.
Leistungen
Krisenmanagement im Präventionsprozess
Aufbau des internen Vertrauens als Prozess
Verständnis und Strukturierung der Kommunikation mit Stakeholdern
Community Building - Entwicklung von strategischen Beziehungen mit Stakeholder
Entwicklung der internen Ausbildung für Krisensituationen
Branchen
Erfahrung in den Branchen
Öl-Konzern
KMUs
Bildungsinstitutionen
Transportunternehmen
öffentlicher Verkehr
Honorierung
Die Honorierung basiert auf der für die Bearbeitung der Aufgabenstellung verwendeten Zeit und allfälligen damit zusammenhängenden notwendigen Auslagen. Auf Anfrage stelle ich Ihnen gerne eine Offerte zu.

Kontakt
Dr. Fernanda Wüthrich
Mercury Brain GmbH
Am Gulmenbach 3
8820 Wädenswil
Leistungen
Öffentlichkeitsarbeit
Krisenmanagement
Mediation
Forschung
Datenschutz
Datenschutz
Impressum